Er konnte sich in einer Stichwahl gegen den bisherigen Bezirksvorsitzenden Heinz Carlsson (Lauenbrück (Landkreis Rotenburg) durchsetzen. Kerber machte deutlich, dass Zukunft nur im Miteinander der Generationen zu gewinnen ist. Zum anderen suchen die Älteren in der SPD die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen. Kerber: „Wir brauchen Mitstreiterinnen und Mitstreiter für eine wirksame, nachhaltige Generationenpolitik“
Ihm zur Seite stehen die neuen stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Alfred Eggers (Landkreis Verden), Renate Preuß (Landkreis Osterholz) und Wilfried Pfleging (Heidekreis).
Weitere Mitglieder sind als Schriftführer Marian Lüthje (Landkreis Stade) und als weitere Mitglieder im Vorstand: Marlis Müller (Heidekreis), Hans-Jürgen Neumann, Ingo Ulrich (beide Landkreis Rotenburg), Hans Jürgen Schade, Anne-Marie Tiedemann (beide Landkreis Cuxhaven) und Renate Styhn (Landkreis Stade)
Der Finanzexperte der SPD-Bundestagsfraktion, Lothar Binding erläuterte anschaulich die für die Entstehung der Finanzmarktkrise bedeutenden Zusammenhänge – von den Eigenkapitalreserven gemäß den Basel II Regeln, Verbriefungen, Kreditverlagerungen zu Zweckgesellschaften bis zur Niedrigzinspolitik und den Erosionen am Immobilienmarkt in den USA. Während es in Deutschland hauptsächlich ein Liquiditätsproblem gäbe, müsse man für die USA von einem Solvenzproblem sprechen.
Binding schaffte den schwierigen Spagat, die hochkomplexen Mechanismen des Finanzsystems auch für Laien verständlich darzustellen und kam zu einer klaren Bewertung: „Die Hiobsbotschaften von den internationalen Finanzmärkten der letzten Wochen haben bei vielen Banken einen schockierenden Mangel an Verantwortungsbewusstsein, Selbstdisziplin und internen Kontrollen offen gelegt.“ Der Heidelberger Bundestagsabgeordnete rechnet mit schwerwiegenden Folgen der Krise: "Sie wird bleibende Spuren hinterlassen. Das Weltfinanzsystem wird multipolarer. Für dieses neue System brauchen wir klare Regeln und ein neues Wertesystem um Verantwortung neu zu begründen und Vertrauen wiederherstellen.“ Dazu müssen strenge Vorschriften für die Kreditvergabe und Eigenkapital, das Verbot rein spekulativer Leerverkäufe, der Aufbau schlagkräftiger Kontroll- und Sanktionsorgane oder verbindliche Standards für eine stärkere Haftung gehören.